P-Seminar macht aus der Not eine Tugend
Der Plan war im Herbst 2019: Inspiriert von der, kurze Zeit vorher erfolgreich veranstalteten, Forschermesse 2019 planten einige P-Seminar-Schülerinnen und -Schüler des Abiturjahrgangs 2021 erneut ein entsprechendes Event. Sie wollten allen interessierten Schülerinnen und Schülern am GMI ein Forum zur Verfügung stellen, in dem diese ausgewählte und vorbereitete Projektarbeiten in den verschiedenen MINT-Fachbereichen, also Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Technik, vorstellen können würden. Den Besuchern sollte die Möglichkeit geboten worden, sich an den Ständen der Schülerinnen und Schüler in der Schul-Aula über die unterschiedlichen Projekte und Experimente zu informieren.
Dann aber kam alles anders: Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Forschermesse in dieser Art leider nicht stattfinden.
Also musste ein Ausweichprogramm gefunden werden und so machten das P-Seminar aus der Not eine Tugend: Es produzierte einen Film über die Projekte der Teilnehmer. Wer Lust hat, kann ihn sich hier ansehen und einen Eindruck gewinnen!
Selbstverständlich fällt die vorgesehene Preisverleihung für die vier besten Ideen und deren Umsetzung nicht weg. Das Ergebnis wird noch mitgeteilt. Aber auch die Schülerinnen und Schüler, die nicht auf den vier ersten Plätzen gelandet sind, werden einen kleinen Preis bekommen, damit die Mühen und Anstrengungen der Teilnehmer*innen angemessen gewürdigt werden. Außerdem erhalten alle jungen Forscherinnen und Forscher zusätzlich eine Teilnehmerurkunde (Text: Leonard Lerchl).
361 Schülerinnen und Schüler wurden in Erster Hilfe unterwiesen
„Erste Hilfe leisten zu können, ist eine Alltagskompetenz, die jeden Heranwachsenden in seiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützt: Zu wissen, was im Ernstfall zu tun ist, gibt Sicherheit", so steht es in einer Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Da dieses Wissen nicht nur Sicherheit gibt, sondern im Ernstfall Leben retten kann, sollen alle Schüler weiterbildender Schulen zukünftig mehrfach in ihrer Schullaufbahn eine Unterweisung in Erster Hilfe erhalten. Zwar müssen junge Erwachsene im Rahmen des Führerscheinerwerbes einen Erste Hilfe-Kurs durchlaufen, aber nur durch häufigere Beschäftigung mit dieser Thematik und mehrfaches Üben einfacher Handgriffe erlangt man die oben angesprochene Sicherheit.
Deshalb fanden in der Woche vom 3. bis 7. Februar Unterweisungen für alle 361 Schüler und Schülerinnen der 7., 9. und 11. Jahrgangsstufen statt. Diese wurden durch eine Ausbilderin des Bayerischen Roten Kreuzes Dachau durchgeführt.
In 90 Minuten wurden zentrale Fragen der Ersten Hilfe aufgegriffen, wiederholt und besprochen, z. B.:
„Wie führt man einen korrekten Notruf durch?“
„Wie ging das mit der stabilen Seitenlage nochmal?!
„In welchem Rhythmus sollte eine Wiederbelebung durchgeführt werden?“
„Worauf muss man achten, wenn man einen Automatischen Externen Defibrillator verwendet?“
Wüssten Sie die Antworten auf diese Fragen noch? Wenn nicht, dann wäre der Besuch einer Erste Hilfe-Schulung auch für Sie vielleicht keine schlechte Idee, oder?
31 Schülerinnen und Schüler im Einsatz für ein friedliches Miteinander am GMI
Im Oktober wurden in einem eintägigen Ausbildungsseminar die neuen StreitschlichterInnen geschult. Jeden Dienstag steht den Schülerinnen und Schülern des GMI nun ein Team zur Verfügung, das sofort oder nach Vereinbarung zu hilft. Die Gespräche sind vertraulich und unparteiisch.
Also: Kommt vorbei, wenn ihr Hilfe braucht!
Das Team freut sich auf euch.
Wann? Immer dienstags in der 11:10-Uhr-Pause
Wo? Im SMV-Zimmer Nr 285 (hinter den Musikräumen)
Zahlreiche Ausstellungen in der Aula laden ein zum Schmökern und sich Informieren.
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, mit dem man aktuell sehr häufig konfrontiert wird. Ebenso mit dem Begriff des Klimawandels. Doch inwiefern betrifft uns das Ganze eigentlich bzw. wie können wir ökologisch verantwortlich handeln?
Antworten auf diese Fragen und viele weitere Anregungen und Ideen zum Thema Nachhaltigkeit gibt es momentan in der Aula. Entlang der Fensterfront finden sich verschiedene Plakatausstellungen, die anlässlich der "Aktionswoche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an bayerischen Schulen" vom 14. bis 18. Oktober 2019 von Schülerinnen und Schülern am GMI erstellt wurden.
Deren Themen lauten „Nachhaltiges Leben“, „Die kleinen Dinge helfen unserer Erde“; oder "Unser Wald – größter Klimaschützer und Opfer des Klimawandels“.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich etwas Zeit zu nehmen, zu schmökern, zu lesen und das angebotene Material zu betrachten und zu bestaunen.
Diese Zeit ist nachhaltig genützt!
Wenn über 100 Fünftklasslerinnen und Fünftklassler "Pflück Banane" schreien
Bereits in der ersten Schulwoche, am Freitagnachmittag, fand die erste Tutorenveranstaltung für die frischgebackenen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler statt. Unter dem Motto "Kennenlernspiele und Schulhausrallye" trafen sich die Tutoren, Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe, mit ihren Schützlingen und sorgten zunächst einmal in den jeweiligen Klassenzimmern für ein heimeliges Schulgefühl. Zu wirklich großartigen Szenen kam es dann, als alle Fünftklässlerinnen und Fünftklässler gemeinsam im Hof Spiele spielten, die von den Tutoren mit außerordentlicher Begeisterung bereits auf der Schulung im Juli in Königsdorf eingeübt worden waren.
Ob es nun die "Pflanz, Pflück, Schäl, … Banane" war, die mit ohrenbetäubendem Lärm dargeboten wurde, oder der "Funky Monkey" ("What did you say?"), bei dem alle trampelten und sich "zum Affen machten" - die Stimmung war auf dem Höhepunkt.
Später bei der Schulhausrallye war dann eher Köpfchen gefragt, als es um Antworten auf knifflige Fragen ging, die man nach gerade einmal vier Schultagen noch nicht unbedingt aus dem Ärmel schüttelt. Was ist der Käfig? Wo findet man die Besen für den Auladienst? Wie heißen die Sekretärinnen? Was ist in 052 geboten? Und die wichtigste Frage von allen: Was sollte die Schule laut unserer Schulverfassung für uns alle sein? Antwort: Wertvoll!
Die Tutoren haben schon mit der ersten Veranstaltung ein großes Stück dazu beigetragen, dass die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler das GMI nicht nur als Lernort erleben, sondern als einen Ort, an dem man sich wohlfühlen kann, an dem man Spaß haben darf und der für uns alle wertvoll ist.
Ausblick auf weitere Veranstaltungen (Einladungen folgen):
Der Kennenlerntag am Dienstag, den 8. Oktober (1.-6. Schulstunde): Diese Veranstaltung ist verpflichtend und ersetzt in der 5. Jahrgangsstufe den ersten Wandertag. Die Tutoren organisieren den Tag, der mit einem gemeinsamen Frühstück beginnt und an dem Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen wird.
Die Lesenacht am Freitag, den 15. November (19:00 Uhr bis 21:30 Uhr): Hier dürfen die Fünftklässler ausnahmsweise abends in die Schule, aber diesmal nicht mit dem Schulranzen auf dem Rücken, sondern mit Matratzen, Isomatten, Kuscheltieren, Decken, Kissen und Knabberzeug im Schlepptau. Wir werden das Klassenzimmer von einem Lernraum in ein gemütliches, kuscheliges Matratzenlager verwandeln, wo bei dämmrigem Licht und entspannter Atmosphäre den verschiedensten Geschichten und Erzählungen gelauscht werden kann.