Der Besuch der jährlich stattfindenden Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus des Bayerischen Landtags bot die Möglichkeit, sich intensiv mit der Erinnerungskultur des bayerischen Freistaats auseinanderzusetzen. Neben den eindringlichen Worten der beiden Zeitzeugen war die persönliche Begegnung mit der Landtagspräsidentin Ilse Aigner während des im Anschluss an die Veranstaltung stattfindenden Empfangs ein besonderes Erlebnis für die Teilnehmenden.
Jedes Jahr bieten wir besonders interessierten Schüler*innen aller 10. Klassen die Möglichkeit, einen Tag in München zu verbringen, um dort ein bayerisches Ministerium und die Staatskanzlei kennenzulernen.
Auf Einladung der bayerischen Landeszentrale fuhren bereits viele Schülergruppen nach Berlin um die Bundeshauptstadt zu entdecken. Ein Highlight ist jedes Mal der Besuch des Bundestags, das Herz unserer Demokratie.
Ein besonderes Erlebnis bot sich einer Schülergruppe, die auf Einladung der bayerischen Landeszentrale nach Brüssel reisen durfte, um die Institutionen der Europäischen Union zu erkunden. Gespräche mit verschiedenen Experten ließen die europäische Idee viel greifbarer werden.
Eine 10. Klasse nahm am jährlich stattfindenden Wettbewerb „Euroscola“ teil und reichte einen kreativen Filmbeitrag ein, der ihre Vorstellung von einem zukunftsfähigen Europa zum Ausdruck brachte. Alle Mühen wurden belohnt und die Gruppe nahm an einem internationalen Treffen im Europäischen Parlament teil, bei dem eine Schülerin das GMI am Rednerpult des Plenarsaals vorstellte. Einen besonderen Eindruck hinterließen die zahlreichen Begegnungen mit Jugendlichen aus allen EU-Mitgliedsstaaten.
Ziel der jährlichen Exkursion aller Neuntklässler an die KZGedenkstätte Dachau ist es, an das Leiden und Sterben der Häftlinge zu erinnern und eine Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen zu fördern.
Geschichte zum Anfassen bieten regelmäßige Besuche der Bayerischen Landesausstellungen, die zum Jahresprogramm der Fachschaft Geschichte gehören. Dadurch erhalten die Schüler*innen die Gelegenheit, sich mit Themen ihrer bayerischen Heimat auseinanderzusetzen. Beispielsweise durften die 8. Klassen zur Ausstellung `Napoleon und Bayern` in Ingolstadt fahren.
Exkursionen in die Moschee in Pasing und die Synagoge in Augsburg machen religiöse Vielfalt erfahrbar und schaffen die Möglichkeit einer persönlichen Begegnung mit Muslimen und Juden.
In einer Rallye durch das FAIR Handelshaus in Amperpettenbach und anhand anschaulicher Beispiele erhalten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen einen Einblick in die globalen Zusammenhänge von Wirtschaftskreisläufen und informieren sich über die Bedeutung eines fairen und solidarischen Welthandels. Sie können sich so die Konsequenzen ihrer individuellen Kaufentscheidungen bewusst machen.